 |
|
 |
|
Leistungen Soethout Ingenieure: Planung TGA Lph 2-8 darunter Raumlufttechnik, Kältetechnik, Heizungstechnik, Sanitärtechnik, Gaslöschtechnik, BMA, Planung Decke und Kalt-Warmgang Lichtplanung
|
|
Rechnerraum: 400 m² Kältezentrale: 300 m² Kälteleistung: 2,4 MW Bauzeit: 2010 bis 2012 Nutzer: BVA, Köln Bauherr: Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch OFD und BLB
|
|
Green IT
Kälteversorgung Rechenzentrum Bundesverwaltungsamt (BVA)
Wie von einer gläsernen Haut überzogen erscheinen die Serverracks im Rechenzentrum des BVA. Mit einer Einhausung bestehend aus Metalldecke und klarsichtigen Folienvorhängen wird eine effektive thermische Trennung zwischen Kaltgang und Warmgang erreicht. Die gezielte Durchströmung der Racks spart nicht nur erhebliche Kühlenergien von bis zu 30 % ein, auch können die Racks mit höheren IT-Leistungen bestückt werden, wie sie in Hot-Spot-Bereichen, mit Rackleistungen von über 8 bis 20 kW vorkommen. Die handlichen Vorhang- streifen erleichtern dabei die Umplatzierung der Serverracks.

Die Klimatisierung erfolgt mit Präzisionsklimageräten im Umluftbetrieb. Über Doppelboden mit einstellbaren Lüftungsplatten wird die gekühlte Luft den Kaltgängen zugeführt. Zurückgeführt wird die warme Serverluft über ein Kanalsystem in der Decke. Das Kaltwasser von 11/16°C wird mit Turbo-Kaltwassersätzen erzeugt, die je nach Auslastung mit COP zwischen 6 und12 arbeiten. Bei Außentemperaturen unter etwa 10 °C wird das Kaltwasser im Freikühlbetrieb über Plattenwärmetauscher und drehzahlgeregelten Nass-Kühltürmen direkt aus der Umwelt gewonnen. Das Sprühwasser über eine Umkehrosmoseanlage aufbereitet. Die redundante Auslegung der Hydraulik und Kälteerzeugung, sowie die zusätzliche Dopplung der Regelung gewährleisten die geforderte Betriebssicherheit der Anlage und des Rechenzentrums, das in der Kategorie C bis D nach BITKOM einzuordnen ist.
Die Ertüchtigung der Kälteanlage und Kaltwarmgangbereiche wurden ohne Betriebsunterbrechung des Rechenzentrums durchgeführt.
|